Datenschutzhinweise
Stand: 19.12.2008
Datenschutzerklärung
PEGELONLINE enthält Inhalte, die nach § 2, Abs. 2
des Telemediengesetzes (TMG) als Teledienste und nach Rundfunkstaatsvertrag
Abschnitt VI als Mediendienste zu bezeichnen sind. Die Dienstleistungen von
PEGELONLINE berücksichtigen die Festlegungen der beiden Vorschriften.
Das ITZBund nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und
wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen
getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz
sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer
Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch
Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher
empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut
durchzulesen.
Für jeden Nutzerzugriff auf eine Web-Seite der Dienstleistung PEGELONLINE
sowie für jeden Datendownload werden Informationen zu diesen Aktionen in einer
Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen und werden
ausschließlich in anonymisierter Form statistisch ausgewertet, um
Zugriffstrends zu erkennen und das Angebot entsprechend zu verbessern. Auch werden
diese Nutzungsdaten nicht mit persönlichen Daten verknüpft.
Eine Ausnahme innerhalb des Internetangebotes bildet die Eingabe persönlicher
oder geschäftlicher Daten (eMail-Adresse, Name, Anschrift) zur Anmeldung an
den Abodienst. Die Angabe dieser Daten durch den Nutzer erfolgt dabei
ausdrücklich freiwillig. Die persönlichen Daten werden nicht an Dritte
weitergegeben. Die Speicherung des Passwortes erfolgt verschlüsselt. Nach
Abmeldung eines Nutzers vom Abodienst werden seine persönlichen oder
geschäftlichen Daten unmittelbar gelöscht.
Zugriff auf das Internetangebot
Bei jedem Zugriff auf PEGELONLINE-Server werden
folgende Daten für statistische und Sicherungszwecke für maximal 80 Tage
gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- IP-Adresse des zugreifenden Hostsystems
Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung des Internetdienstes
genutzt und werden nicht auf Sie zurückführbar ausgewertet. Eine Ausnahme
bildet die Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten
(E-Mail-Adresse, Name, Anschrift) zur Anmeldung eines Abonnements
gewässerkundlicher Daten. Die Angabe dieser Informationen durch den Nutzer
erfolgt dabei ausdrücklich freiwillig.
Die IP-Adresse wird nur im Falle von schweren Verstößen gegen unsere
Nutzungsbedingungen und bei unzulässigen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen auf
unsere Server ausgewertet. Dabei wird das Recht vorbehalten, unter Zuhilfenahme
einzelner Datensätze eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu
veranlassen.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des Bundesministeriums für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung protokolliert worden sind, werden an Dritte nur
übermittelt, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben, durch eine
Gerichtsentscheidung festgelegt oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die
Internetinfrastruktur des ITZBund zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich
ist. Eine Weitergabe der Daten an andere Ministerien oder Behörden zur
Beantwortung Ihrer Fragen erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung. Eine Weitergabe zu
anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Einsatz von Cookies
Auf bestimmten Seiten kommen Cookies zum Einsatz, ohne dass Sie
darauf hingewiesen werden. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie
Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch
deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer
der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden.
Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren dürfen ohne Zustimmung der
Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns
übermitteln. Es werden keine personenbezogenen Daten von Kindern und
Jugendlichen angefordert. Wissentlich werden solche Daten nicht gesammelt und auch
nicht an Dritte weitergegeben.